Die Darmstädter Klimarunde

Der KlimaEntscheid & Klimanotstand & XR Darmstadt laden zu einem neuen monatlichen Online-Format ein. In der Darmstädter Klimarunde können sich Klima- und Umweltorganisation kompakt und moderiert austauschen und sich somit gegenseitig unterstützen und besser kennenlernen. 

Viele Organisation, Bewegungen und Vereine engagieren sich in Darmstadt fürs Klima und die Umwelt: jede mit anderen Schwerpunkten und anderen Strategien. Und das ist auch gut so. Aber viele Gruppen teilen dieselben Probleme und Herausforderungen. Oder arbeiten an ähnlichen Initiativen und Vorhaben, zu denen andere Organisationen beispielsweise schon Erfahrungen oder Expertisen haben. 

Mit der Darmstädter Klimarunde wollen wir diesen Erfahrungsschatz der diversen Gruppen anzapfen. Und das in einem kompakten Format, ähnlich einer Statusrunde. Moderiert, mit klarem Ablauf, ohne große Diskussionen. Und ohne großen Aufwand – mit nur einer Stunde pro Monat. 

Anmeldung per Mail an frenzel.friederike@gmail.com
(Zwei Stunden vor dem Event erhaltet ihr den Zoom-Link)

Ablauf

  • Moderierter Ablauf
  • Ankommen – der Zoom-Video-Call ist fünf Minuten vorher geöffnet 
  • Kurze Begrüßung und Einführung 
  • Schneller Check-In im Chat (Wie ist die Stimmung …?)
  • Kurze Kennenlern-Runde in zufälligen Tandems (Breakouts in Zoom)
  • Status-Runde: jede Organisation hat genau DREI Minuten Zeit Redezeit:
    Wenn mehrere Personen aus einer Organisation dabei sind, empfiehlt es sich eine Person auszuwählen, die für die Organisation spricht. 
    • (Optionale) Leitfragen für die drei Minuten: Was planen wir aktuell? Welche Herausforderungen oder Probleme haben wir gerade? Wer oder was könnte uns helfen? Was sollte die Runde vielleicht wissen?Ihr könnt diese Fragen nutzen oder erzählen, was ihr wollt, aber der Zeitrahmen von drei Minuten ist fix. 
    • Weisheit der Vielen: Während eine Organisation erzählt, sind alle anderen “stumm” und geben ihre Tipps/Gedanken/Ideen/Feedback zu den Fragen und Herausforderungen in den Chat. Das ist der Clou des Formats, der in einem Vor-Ort-Treffen viel schwerer abbildbar wäre oder sehr viel mehr Zeit kosten würde. Anschließend kopiert ihr euch die Inhalte aus dem Chat. 
  • Reflektion und Check-Out im Chat (Ende)
    z.B. Wie sehr hat mir die Runde heute geholfen? Wie gut konnte mir geholfen werden? Was war neu für mich? Was nehme ich für mich mit? Wie gehts mir jetzt?
  • Optional: Parallele Vertiefungssesions
    Wenn nach der Statusrunde z.B. Themen oder Fragestellung auftauchen, die mehrere Organisationen bewegen, können wir bei Bedarf noch einen kurzen Austausch in Breakout-Rooms dazu anbieten. 

FAQs

Wer darf mitmachen oder ist eingeladen?
Jede/r, der oder die sich im Bereich Klima in Darmstadt engagiert. Am besten, wenn du in einer Gruppe bist, aber vielleicht auch, wenn du einen Überblick über alle hier bestehenden Gruppen bekommen möchtest.
Was ist der Unterschied zu Bündnistreffen oder anderen Netzwerktreffen? Und warum noch ein zusätzlicher Termin?
Bei der Darmstädter Klimarunde geht es explizit um den Austausch rund um das Thema Klima. Wir haben so viele unterschiedliche Gruppierungen, die sich auf vielen unterschiedlichen Wegen für das Klima engagieren. Wir wollen ein Netzwerk bilden für diese Klimagruppen. Das erleichtert den Austausch und eventuelle Unterstützung. Bisher gibt es kein solches Vernetzungstreffen für die Darmstädter Klimagruppen.
Warum findet der Event online statt?
So kann jede/r teilnehmen ohne viel Zeitaufwand, ganz entspannt von Zuhause, aus dem Garten oder überall da, wo du online sein kannst.
Warum in Zoom?
Zoom erfüllt die DSGVO und ermöglicht uns mit seinen vielen Funktionen (wie Breakouts u.ä.) und der stabilen Verbindung ein optimales Ergebnis unserer Online-Treffen. (siehe https://www.datenschutz-guru.de/zoom-ist-keine-datenschleuder/)
Sind 3 Minuten Redezeit nicht viel zu kurz?
In der Kürze liegt die Würze! Andere wollen ja auch gehört werden. Die drei Minuten sind optimale Redezeit, um das wichtigste zu teilen. So lange kann jede/r gut zuhören.
Wir komme ich in den aktiven Austausch?
Während deiner drei Minuten Redezeit, können alle anderen Teilnehmer:innen dir ihre Gedanken in den Chat schreiben. Du kannst dir die Ideen kopieren und abspeichern. Wenn du konkrete Nachfragen hast an eine Person, dann geht das über den Chat (am besten in einer privaten Nachricht).
Muss ich jedes Mal dabei sein?
Nein. Du kannst dabei sein, wann immer es dir passt – es ist ein offenes Format. Allerdings ist es natürlich spannend zu wissen, wie eventuelle Projekte oder Ideen weitergingen. Daher wäre eine regelmäßige Teilnahme deiner Gruppierung zwar schön, aber nicht notwendig.
Wer moderiert die Klimarunde/wer ist Initiator der DA-Klimarunde?
Moderation übernimmt Jacob von XR, gemeinsam mit Friederike & Andreas vom Klimanostand. Die drei sind auch die Initiator:innen der Darmstädter Klimarunde.
Was passiert mit den Inhalten aus dem Chat?
Du kannst dir die Inhalte, die dich betreffen einfach rauskopieren aus dem Chat und sie in einem Dokument auf deinem PC abspeichern. Sie werden nicht veröffentlicht.
Was sind Breakouts?
Breakouts sind eine Funktion in Zoom. Damit können Kleingruppen in einer Videokonferenz erstellt werden. Extrem nützlich, um miteinander ins Reden zu kommen uns sich kennenzulernen.
Wird die Videokonferenz aufgezeichnet?
Momentan ist nicht geplant die Videokonferenz aufzuzeichnen. Aber vielleicht wird das in der Runde dann vorgeschlagen oder beschlossen.
Wie sieht das Format aus?
• Status-Runde: jede Organisation hat genau DREI Minuten Zeit Redezeit: Wenn mehrere Personen aus einer Organisation dabei sind, empfiehlt es sich eine Person auszuwählen, die für die Organisation spricht. o(Optionale) Leitfragen für die drei Minuten: Was planen wir aktuell? Welche Herausforderungen oder Probleme haben wir gerade? Wer oder was könnte uns helfen? Was sollte die Runde vielleicht wissen? Ihr könnt diese Fragen nutzen oder erzählen, was ihr wollt, aber der Zeitrahmen von drei Minuten ist fix. o Weisheit der Vielen: Während eine Organisation erzählt, sind alle anderen “stumm” und geben ihre Tipps/Gedanken/Ideen/Feedback zu den Fragen und Herausforderungen in den Chat. Das ist der Clou des Formats, der in einem Vor-Ort-Treffen viel schwerer abbildbar wäre oder sehr viel mehr Zeit kosten würde. Anschließend kopiert ihr euch die Inhalte aus dem Chat. • Reflektion und Check-Out im Chat (Ende) z.B. Wie sehr hat mir die Runde heute geholfen? Wie gut konnte mir geholfen werden? Was war neu für mich? Was nehme ich für mich mit? Wie gehts mir jetzt? • Optional: Parallele Vertiefungssesions Wenn nach der Statusrunde z.B. Themen oder Fragestellung auftauchen, die mehrere Organisationen bewegen, können wir bei Bedarf noch einen kurzen Austausch in Breakout-Rooms dazu anbieten.