Die Ortsgruppe Darmstadt unterstützt den HessenForst bei der Wiederaufforstung im Darmstädter Wald

Am 25. und 29.05. fanden im Bessunger Forst 2 Aufforstungsaktionen statt. Mit dabei waren auch Aktivisti aus unseren Reihen:

Wir von Fridays for Future Darmstadt nehmen den Klimaschutz selbst in die Hand! Solange die Politik auf Bundes- und Kommunalebene weiter keine verbindlichen Klimaschutzmaßnahmen, die mit der Einhaltung des 1,5°-Ziels einhergehen, beschlossen werden, streiken und handeln wir weiter für mehr Klimaschutz und die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens!

Der Wald in Deutschland leidet, und das schon jetzt in erschreckendem Ausmaß. Die beiden vergangenen Hitzesommer (2018, 2019) haben uns einen Blick in die Zukunft offenbart, den die Wischenschaftler*innen und hier konkret die Förster*innen in diesem Ausmaß frühestens um das Jahr 2090 erwartet hätten, nicht 2020!

Denn durch die Hitze und Trockenheit, verdurstet der Wald. Das führt dann natürlich dazu, dass er anfälliger für Schädlinge, wie z.B. den Borkenkäfer wird. Der daraus resultiernede Schaden in Deutschland ist unglaublich groß, sowohl ökologisch als auch ökonomisch!

Zu Beginn dieses Jahres schätzte das Bundesumweltministerium die in Deutschland durch den Borkenkäfer zerstörte Fläche auf 245.000 Hektar! Das entspricht 160 Millionen Kubikmeter Schadholz!

Doch damit nicht genug: Dieses Holz muss, um eine noch größere Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern, so schnell wie möglich aus dem Wald herausgeholt werden.

Doch das führt die meisten Förster*innen zu wirtschaftlichen Einbußen: So bekommen sie für dieses angefressene Schadholz nur 10 Euro pro Festmeter, das Fällen und Abtransportieren kostet sie das 2,5-fache – 25 Euro pro Festmeter!

Auch diese Entwicklung, die des schnell sinkenden Holzpreises, resultiert natürlich aus den Dürresommern: Weil die Holzindustrie wortwörtlich im Schadholz aus den Wäldern erstickt, sinkt der Holzpreis immer weiter…

Und Besserung ist noch lange nicht in Sicht: Der Höhepunkt der Borkenkäferplage dürfte erst im Jahr 2021 erreicht sein, der letzte warme Winter bot optimale Bedingungen für das Überleben der Borkenkäfer. In den letzten Wochen regnete es zwar ordentlich, um die Trockenheit der letzten 2 Jahre annähernd auszugleichen, bräuchte es jedoch 2 Monate durchgängig regen…

Das erzählte uns auch Laurenz Pries, Revierförster von HessenForst im Revier Bessunger Forst. In seinem Revier werde deshalb jetzt vermehrt auf Eichen gesetzt. Diese sind demnach vergleichsweise trockenresistent; ein heimischer Eichenbestand kann mit 250 – 300 mm Niederschlag im Jahr auskommen, was gemessen zu anderen Bäumen sehr niedrig ist. Doch es geht nicht darum, die Eiche als alleineige Baumart in den Wäldern zu etablieren. Das Ziel müsse ein laubreicher Mischwald sein, Laurenz Pries nennt es ein „Konzert der Bäume, bei dem die Eiche die erste Geige spielt“.

Im Herbst 2018 fegte der Sturm „Fabienne“ durch den Bessunger und den Kranichsteiner Forst. Er hinterließ eine Schneise der Verwüstung, bis zu 300 Meter breit. Wochenlang waren Herr Pries und seine Kollegen mit Aufräumen beschäftigt. Dabei entdeckten sie, dass überall unter den gefallen Bäumen kleine Eichen hochkamen. Auf diese setzen sie also nun die Hoffnungen. Doch auch wenn dem Team um Revierförster Laurenz Pries in diesem Fall das aufwendige Setzlinge pflanzen erspart blieb, Arbeit macht das Aufforsten trotzdem: In den ersten 3 Jahren müssen die kleinen Eichen immer wieder freigeschnitten werden, von den schneller wachsenden Hainbuchen und den wuchernden Brombeeren. So bekommen die kleinen Eichen genügend Licht, um in wenigen Jahren zu großen stattlichen Bäumen heranwachsen zu können.

Arbeitseinsatz im Kleeneck (Bessunger Forst/ Darmstadt)
Bild: Fridays for Future Darmstadt

Bei der Aufforstungsaktion waren auch Aktive der NABU-Gruppe Messel dabei, zusammen befreiten wir den kleinen Nachwuchs auf einer Fläche von ca. 2 Hektar von seinen Schattenspendern mit einigen Dutzend Menschen jeden Alters.

Ihr wollt auch gerne mal bei einer Aktion im Revier Bessunger Forst dabei sein? Meldet euch telefonisch beim HessenForst in Darmstadt oder bei uns!

Think global, act local!

Quellen:

  1. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/waldsterben-in-deutschland-foerster-warnen-vor-klimakrise-a-1279002.html
  2. https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/waldsterben-schaeden-massiver-in-deutschland-als-angenommen-245-000-hektar-baumbestand-zerstoert-a-8f67a326-52bd-4f2d-971c-1268ce0c8fc1
  3. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/waldschaden-durch-fabienne_19102932
  4. https://www.hr-fernsehen.de/sendungen-a-z/alle-wetter/sendungen/alle-wetter-vom-25052020,video-122914.html